Malik Sharif, Christina Lessiak, Susanne Sackl, Tobias Neuhold (Herausgeber)Buch | Softcover240 Seiten2013Lit VerlagISBN: 978-3-643-50475-3 Die Reflexion und gemeinschaftliche Diskussion methodologischer und erkenntnistheoretischer Fragen ist essenziell für lebendige wissenschaftliche Praxis, die sich nicht im Alltag der „Normalwissenschaft“ festfahren will. Das gilt auch für die Musikwissenschaften. Der vorliegende Band versammelt kritische Beiträge zu einer solchen Debatte über die Wege musikwissenschaftlicher Forschung, ihre […]
Marleen Hoffmann/Joachim Iffland/Sarah Schauberger (Hrsg.)ISBN: 978-3-86906-307-2 Welche Auswirkungen hatte die Entstehung von Medien auf den Verlauf der Musikgeschichte und auf ihre Dokumentation? Welche Institutionen, Orte und Rezeptionszusammenhänge für Musik erschließen sich uns durch neue Medienformen? Was bedeuten diese für die Wahrnehmung und die Nutzung von Musik? Wie beeinflussen sie die Bedeutung von Musik im Alltag? […]
Herausgegeben von Jonas Pfohl, Steffen Rother und Sabine TöfferlAachen: Shaker Verlag 2011ISBN: 978-3-8440-0048-1 Die vorliegende Publikation ist der Sammelband zum 23. internationalen studentischen Symposium des DVSM e.V. am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien, das von 9. bis 12. Oktober 2009 stattfand. Es ging dabei um “copy and paste” im weitesten Sinne, wobei es dem […]
Herausgegeben von Sara R. Falke und Katharina WisotzkiBielefeld: transcript Verlag 2012ISBN 978-3-8376-1358-2 Über dieses Buch Heavy Metal und martialische Fangesänge – aber auch Musik als Folterinstrument: Kann Musik böse sein? Ist sie als Inbegriff des Schönen und Wahren nicht über jeden Zweifel erhaben? Wie ist ein »musikalisch Böses« vorstellbar?Blieb die Musik im sonst so weitläufigen […]
Auf seinem Jahreskongreß im Oktober 2003 in Hamburg stellte der DVSM ein Motto des US-amerikanischen Architekten Louis H. Sullivan aus dem Jahre 1896 über die dreitägige Veranstaltung: „Form follows Function“. Der These folgend, daß „das Leben in seinem Ausdruck erkennbar ist“ und „die Form immer der Funktion folgt“ wurde die Einbindung von Musik in ihre […]