Musik und Intermedialität

Archiv

AKUSTISCHES GEDÄCHTNIS. KLANG, MUSIK UND WISSEN IM KONTEXT DER AVANTGARDE IN RUSSLAND UND DEUTSCHLAND IM LANGEN 20. JAHRHUNDERT

4.–5. NOVEMBER 2021 VIA ZOOM

Organisation: Association of Musicology Students (DVSM e.V.), DVSM research group „Music & Intermediality“, Tomsk State University, Institute of Art and Culture studies, Department of Conducting and Vocal Studies, Edison Denisov Pedagogical Centre, Tomsk

MUSIK (WISSENSCHAFT)
IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS

Am 24. JUNI um 17–19 UHR via ZOOM

Am 24. Juni 2021 veranstalten wir, die DVSM-Forschungsgruppe Musik und Intermedialität, von 17-19 Uhr eine Online-Diskussion zum Thema Musik(wissenschaft) und Klimawandel.
Die Veranstaltung besteht im ersten Teil aus einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Britta Sweers (Universität Bern) und anschließender Diskussion in Kleingruppen. Im zweiten Teil folgt ein Round-Table-Gespräch mit unseren Expert:innen Friederike Frenzel (Choir for Future Darmstadt)Julia Mihály (Komponistin)Arne Lorenz (Fridays for Future Berlin)Marin Reljić (Goethe-Universität Frankfurt) und Dr. Wolf-Georg Zaddach (Leuphana Universität Lüneburg / Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar).

Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Fragestellungen: Was haben Musik(wissenschaft) und Klima miteinander zu tun? Wie verändert sich Musikwissenschaft in Bezug auf den ökologischen Diskurs? Wie kann Musik nachhaltiger gestaltet werden? Wie können Musiker:innen und wir als Musikwissenschaftler:innen Einfluss nehmen?

Kolloquium Experimentelle Klangforschung
Lehrstuhl für Musik und Medien
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das »Kolloquium Experimentelle Klangforschung« ist ein Raum für Gespräche über anwendungsbezogene, erfahrungspraktische und experimentelle wissenschaftliche Zugänge zu den Verflechtungen von Musik und Medien mit ihren Ästhetiken, Technologien und Kulturen sowie mit einem transdisziplinären Blick auf die darauf gerichteten Perspektiven aus Musik- und Medienwissenschaft, Sound Studies und weiteren Forschungsfeldern.
Die Beiträge thematisieren unterschiedliche Ansätze, wie zu, aber gleichermaßen mit und durch Klang geforscht werden kann. Medialisierung und Digitalisierung der Musik- und Audiokultur mit ihren Auswirkungen auf ästhetische Formationen, Performativität und soziale Kontexte erhalten dabei besondere Beachtung.

Das Kolloquium wird organisiert vom Team des neu installierten Lehrstuhls »Musik und Medien« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Prof. Dr. Golo Föllmer, Dr. Anna Schürmer, Alan van Keeken und Christoph Borbach.

Die Online-Vorträge des Kolloquiums sind öffentlich.

Forschungsgruppe „Musik und Intermedialität“ wünscht den Vortragenden und Studierenden viele spannende Diskussionen und freut sich auf die Veranstaltung!

RADIO AND INTERMEDIALITY. CRITICAL APPROACHES IN SOUND OF MODERN RADIO ART

THE RADIO HAS BEEN A COMPLEX MEDIUM SINCE ITS INVENTION. TOGETHER WITH THE CAMERA EYE, A RADIO EAR WAS CONSTRUCTED, WHICH STRONGLY FOCUSED ON THE AUDIO REPRESENTATION OF THE PHYSICAL PRESENCE. THE RADIO GAINS MEDIA POWER IN CRISIS SITUATIONS AND REFLECTS SOCIAL, ETHNOGRAPHIC, POLITICAL, BUT ALSO CULTURAL DISCOURSES ON A NATIONAL AND TRANSNATIONAL LEVEL. 

THE RADIO AS THE “STAGE” OF MODERNITY PRESENTS AN INTERESTING PERSPECTIVE FOR THE EXPLORATION OF INTERMEDIALITY. IN OUR CONVERSATION WE WANT ON THE ONE HAND TO CLOSELY CONSIDER THE GENRES OF RADIO THEATER, SUCH AS RADIO BALLET, RADIO OPERA OR RADIO DRAMAS – WHICH, THANKS TO THE MEDIUM „RADIO“, EXPERIENCE A SPECIAL REALIZATION. ON THE OTHER HAND, WE WANT TO KEEP CONTEMPORARY CRITICAL DISCOURSES – SUCH AS GENDER, THE “PERFORMATIVE TURN” OR POST-COLONIAL THEORIES – IN MIND AND IN OUR EARS AND TRY TO ESTABLISH A CONNECTION BETWEEN THE CRITICAL DISCOURSES AND THE VARIOUS TYPES OF RADIO USING AUDIO OR AUDIOVISUAL EXAMPLES AND WRITTEN SOURCES. 

The discussion is transdisciplinary. Students and those interested in dramatics, musicology, cultural and media studies, but also from other subjects and artistic disciplines, are cordially invited to take part in the meeting. 

As guests we invited Anna Vermeulen (KULeuven) and Svetlana Murza (Russian State University of Perfoming Arts) to the meeting. 
 
Please register by April 14, 2021 
musikundintermedialitaet@gmail.com 

Language: English/German

SHOT NOTES ABOUT OUR GUESTS

ANNA VERMEULEN

In my research I focus on the burgeoning field of artistic radio works that use documentary strategies to sonically address histories and conditions of subaltern groups. This practice, which in the use of field recording, interview, archival sound materials and electroacoustic composition blurs the boundaries between artistic production and ethnographic and historical research, provides an ideal ground for the study of the convergence of sound and knowledge formation. I explore this in a body of works, circulated on transnational radio platforms, investigating how they use sound to (re-)present subaltern realities as well as their relationship to other (academic) networks of knowledge production.
 
 I am currently developing case studies of three radio works (by Aurélie Lierman, Floy Krouchi and Meira Asher) which reflect on highly mediatized conflicts of violence in postcolonial contexts. I pay specific attention to the use of orality and testimony as historiographical tools and the sonic representation of space, local identities and violence. 

Katholieke Universiteit Leuven, Belgien
 https://www.arts.kuleuven.be/musicology
DAAD 

SVETLANA MURZA

Theater expert, journalist, producer, lecturer at Russian State University of Perfoming Arts.  

Author’s courses: „Theater in the media system“, „Modern ways of promoting cultural institutions.“ During her teaching, she became the owner of a huge collection of student radio dramatizations. 

Author (and co-author) of many differnt documentary and popular science films, cultural projects (including for the St. Petersburg Cultural Forum) and dramatizations. Head of television programs. Film, video, animation editor (including for the Alexandrinsky Theater). Initiator and leader of the social projectTEATRBEZGRANITS („Theater without borders“). 

 

Spehre of interest: contemporary musical theater, media and radio theater, cultural collaborations, effective methods of promoting cultural institutions, inclusion, history visualization, online broadcasts, theater excursions.
 

http://www.rgisi.ru/en/

ONLINE-SYMPOSIUM “MUSIK ALS WISSENSMASCHINE. EIN SYMPOSIUM DER HUG” 18.3.-20.03.2021

Wissen und Wissenschaft vermittelt sich stumm über Sprache und Bilder – so die vorherrschende Position. Doch bleiben dabei nicht Nuancen und Zwischentöne auf der Strecke? Wie ließe sich eine Situation gestalten, in der nicht – wie sonst im Uni-Kontext typisch – Texte das Fundament für Diskussionen bilden, sondern Musik bzw. Klänge?

Die studentisch organisierte Online-Veranstaltung »Musik als Wissensmaschine. Ein Symposium der HUG« geht der Frage nach, inwiefern Musik und Klang Ausgangspunkt von Erkenntnisprozessen sein können. In einer Kombination aus Theorie und Praxis nähern sich Hör-Sessions, Audio-Walks, Workshops und Vorträge unterschiedlichen Ansätzen, die auditive Zugänge zur Welt zu bahnen versuchen.
Bestehende theoretische Überlegungen zum Themenkomplex werden so nicht nur im Rahmen konventioneller Tagungs-Formate verhandelt, sondern auch aktiv erfahrbar gemacht: Vom bewussten gemeinsamen Hören auf und mit ausgewählten Medien über die Erkundung der akustischen Umwelt bis hin zur experimentellen Erforschung des eigenen Stimmklangs.

Das Symposium richtet sich ausdrücklich an interessierte Student_innen aus verschiedensten Disziplinen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Weitere Informationen und Hinweise zur Veranstaltung und Anmeldung findest du auf unserer Webseite: http://musikalswissensmaschine.de oder schreib uns eine Mail an kontakt@musikalswissensmaschine.de

»SAH ICH MICH RUFEN HÖREN«. STIMME(N): POLYPHONIE UND INTERMEDIALITÄT (04.02. – 05.02.2021)

Wir finden es sehr wichtig, auch in der Pandemie-Zeit  sich weiter zu vernetzen und wollen euch auf eine interessante Tagung aufmerksam machen.

Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv

Online-Konferenz, ZOOM

Anmeldungen willkommen unter: wolfgang.straub@aau.at

Die Tagung geht von einer im Digitalen fußenden Intermedialitätsanalyse aus und stellt die Phänomene Stimme und Vielstimmigkeit in den Mittelpunkt. Die Tagung will der praxeologischen Tendenz in den Digital Humanities gerecht werden und Projektpräsentationen Raum gewähren, zugleich auch den informationstechnischen Bereich der Stimmverarbeitung und -erkennung einbinden. Darüber hinaus wird der literaturwissenschaftlichen Praxis, das Konzept Polyphonie metaphorisch zu verstehen, entgegengewirkt und einer stärkeren Rückbindung an die musikologischen Grundlagen Vorschub geleistet. Grundlegende Beiträge für diese intermediale Basisarbeit verdanken sich dem Keynote-Speaker Boris Previšić.

WORKSHOP“MUSIK UND INTERMEDIALITÄT“

Als Kick-Off Veranstaltung für unsere AG fand am 19. und 20. November 2020 der Workshop „Musik und Intermedialität“ auf der Online-Plattform Zoom statt.
Die Veranstaltung war ursprünglich in Präsenzform an der Humboldt-Universität zu Berlin geplant. Durch das Online-Format war es nun möglich, auch zahlreiche Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland und Österreich begrüßen zu können. Die Vielfältigkeit der vertretenen Studiengänge und Perspektiven haben für spannende Diskussionen und fruchtbaren Austausch gesorgt.

PROJEKT „KLANGKUNST UND INTERMEDIALITÄT“

(Das Projekt pausiert)

Die Idee des Projektes besteht darin, den Prozess der Komposition und die klangliche Aufnahme mit dem zeitgenössischen intermedialen Diskurs über die Sound-Kompositionen zu gestalten. Die Beteiligten des Projektes interessieren sich dabei einerseits für den ungewöhnlichen Prozess der Analyse der Komposition im Prozess der Gestaltung des Stückes, andererseits wollen die Beteiligten die Tätigkeit der Forschungsgruppe im praktischen Bereich der akustischen Komposition anwenden. 

Robert entwickelt eine klangliche Komposition, hierfür konzipiert er eine einfache elektronische Schaltung, in welcher durch auf einen Fotowiderstand einfallendes Licht an einem sog. Schmitt-Trigger in Klang umgewandelt wird. Das akustische Signal wird über (einen) sog. Resonanzlautsprecher ausgegeben, der/die dazu dienen Oberflächen in Schwingung zu versetzen. Dabei möchte er verschiedene Orte in Halle aufsuchen, um dort Klänge aufzunehmen.



Klangkünstler: Robert Blumenau (Halle)
Start der Projektes: August 2020
Ende des Projektes: ?

Auf Instagram shaddowsofmine kannst Du die Entwicklung des Projektes mitverfolgen
#intermedialitaet #KlangkunstProjekt