RUBATO – Dein Musikalisches Studentenfutter

Warum ein Podcast von Studierenden?

Wer sich bereits während seines Studiums selbstständig in der Forschung und dem Musikjournalismus engagieren und erste Erfahrungen sammeln möchte, hat es unheimlich schwer. Die gängigen Publikationsorgane veröffentlichen so gut wie gar keine wissenschaftlichen Erkenntnisse von Studierenden unterhalb der Promotion. Praktika oder gar Jobs beim Rundfunk zu erlangen, ist eine Seltenheit und wenn man dann solche Möglichkeiten erhält, bleiben einem meist doch nur wenige bis gar keine Aufgaben am Mikrofon überlassen. Der Podcast des DVSM soll diese klaffende Lücke eines Publikationsorgans füllen und so auch die modernen Wege der Wissensvermittlung bespielen, die in der aktuellen Zeit eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Wir schaffen damit bisher die einzigartige Möglichkeit, für Studierende erste Erfahrungen in der Audiopublizistik zu sammeln! Dabei soll der Podcast eine Plattform sowohl für den musikjournalistischen wie aber auch den musikwissenschaftlichen Ansatz bieten, um möglichst viele Herangehensweisen an Musik im Projekt verwirklichen zu können.

Wie genau soll das Podcastprojekt umgesetzt werden?

Der Podcast soll regelmäßig auf den gängigen Streamingplattformen erscheinen (voraussichtlich 1x pro Monat). Die Idee ist, dass wir als Redaktionsteam ein Grundgerüst für den Podcast schaffen, der in allen Folgen erhalten bleibt. Studierende können sich dann mit Themenvorschlägen bei uns bewerben und anschließend alleine oder in Dialogform Podcastfolgen aufzeichnen. Wir sind dabei stetige Begleiter:innen und Ansprechpartner:innen dieses Prozesses und sind nach fertiger Aufzeichnung für alle weiteren Schritte der Publikation zuständig. Wie genau all dies umgesetzt werden soll, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest – und das ist auch ganz bewusst so. Der Podcast soll nämlich nicht von Einzelnen diktiert werden, sondern als gemeinsames Projekt von Beginn an von der neuen Redaktion erarbeitet werden.

NEWS: Erste Podcastfolge ist ONLINE!

Team

Valeska Maria Müller (Leitung)

Valeska Maria Müller studierte 2020-2022 Musikwissenschaft im Bachelor an der Universität Heidelberg, welchen sie mit einer Arbeit zu spektralen Kompositionstechniken in Tristan Murails Gondwana abschloss. Seit Oktober 2022 führt sie das Studium im Master an der Universität Wien fort.

Neben ihrem Studium arbeitet sie als Assistentin für Archiv- und Forschungsarbeit in der Alban Berg Stiftung. Zudem ist sie insbesondere musikjournalistisch tätig und verfasste nicht nur bereits diverse Texte für verschiedene Musikzeitschriften, sondern durfte im Sommer 2023 auch weitere Erfahrungen als Praktikantin bei SWR2 Treffpunkt Klassik sammeln. Seit Kurzem wird sie zudem als Stipendiatin der neuen musikzeitung (nmz) und des Mozart Labors 2023 gefördert.

Sara Hasti

Sara Hasti, geboren im Iran, hat iranische Musik (B.A.) und Musikethnologie (M.A.) an der Kunst- Universität von Teheran studiert. Momentan studiert sie angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Als erfahrene Kamancheh- Spielerin nahm sie an zahlreichen Konzerten und Aufnahmen teil.

So spielte sie Kamancheh unter anderem bei folgenden Musikalben: The spirit afar; From the heart & the soul; In the blaze of songs

Darüber hinaus trat sie auch bei einigen Musikfestivals auf, darunter: Weltklang 2023 in Ingolstadt und Nowruz Festival 2023 in Zürich; UNESCO-Welterbetag 2023 in Weimar; Rudolstadt Musikfestival 2023

Jakob Leba

Jakob Leba studierte den Bachelor Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Während des Studiums arbeitete er als Werkstudent in der Musikvermittlung des MDR-Sinfonieorchesters. Den Bachelor schloss er mit einer Arbeit über romantische Klavierbearbeitungen der Chaconne (BWV 1004) von J. S. Bach 2021 ab.  Nach dem Bachelorstudium sammelte Jakob Leba erste Berufserfahrungen als Praktikant an der Staatsoper Unter den Linden, der Oper Wuppertal, bei der GEMA und im Musiklektorat von Schott Music und dem G. Henle Verlag, sowie als Mitarbeiter im Orchestermanagement des Schleswig-Holstein Festival Orchestra. Seit 2022 studiert er den Master Medien und Musik an der HMTM Hannover. In dem auf Forschung und Management basierten Studiengang beschäftige er sich mit der Erforschung digital-medialer Trends in Musikproduktion und -vermarktung, der Entwicklung neuer Angebotsformen sowie Strategien von Pionier:innen und Entrepreneur:innen der Medien- und Musikbranche.

Seit März 2023 arbeitet Jakob Leba als Produktionsleiter bei den KunstFestSpielen Herrenhausen und als freier Lektor für den G. Henle Verlag.

Paula Heil

Paula Heil studiert seit dem Wintersemester 2020/21 an der Philipps-Universität Marburg den Bachelorstudiengang “Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung”. Neben dem Studium arbeitet sie seit Winter 21/22 als Studentische Hilfskraft bei Frau Dr. Maria Behrendt am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität und vertritt zudem die Studierenden des Studiengangs in der Fachschaft. Besonders interessieren sie in der Musikwissenschaft intermediale Phänomene und interdisziplinäre Ansätze in der Verbindung mit Medien/Medienwissenschaft sowie Kunst, Film- und Videospielmusik und Musik- und Medienpraktiken.

Stephanie Schreiner

Mein Name ist Stephanie Schreiner, ich bin 24 Jahre alt und wohne in Wien.  Ab 2008 habe ich das Realgymnasium Sacré CouerPressbaum mit musisch-kreativen Schwerpunkt besucht. Musik und bildnerische Erziehung waren meine Hauptfächer und wir haben 2-mal im Jahr Konzerte gegeben. Schließlich habe ich 2016 in Musik maturiert. Seit dem Wintersemester 2016 studiere ich Lehramt Primarstufe an der pädagogischen Hochschule Wien. Auf Grund meiner musisch kreativen Bildung im Gymnasium habe ich mich im Volksschullehramtsstudium entschlossen, mich in den Unterrichtsfächern Musik, bildnerischen Erziehung und Werken zu spezialisieren. Um mein Wissen hinsichtlich Musik noch weiter zu erweitern, studiere ich seit dem Wintersemester 2022 an der Uni Wien Musikwissenschaften. Ich könnte mir für meine Zukunft gut vorstellen, pädagogische Konzepte für Musikinstitutionen zu entwickeln und durchzuführen. An Musik begeistert mich das Musiktheater und die Oper, speziell deren Rolle in unserer Gesellschaft und die Hintergründe einer Aufführung. Ich kann mich für diverse Musikgeneres begeistern, ich singe und musiziere selbst im Hobbybereich und interessiere mich vor allem für Pop, Jazz, Klassik und Musical. 

Call for Papers Podcasts

derzeit kein CfP offen